„Kalle“, männlich, Hauskatze, geb. Anfang 06/23

SOS! Wer gibt einem schüchternen Katzenbub ein gutes und liebevolles Zuhause?

Sommerzeit, Katzenzeit, Leidenszeit… Zu keiner anderen Zeit im Jahr werden so viele Katzen abgegeben wie im Sommer. So vergeht im Moment fast kein Tag, an dem nicht mindestens ein Neuzugang, meist unerwünschte Babykätzchen, im Tierheim eintrudelt. Interessenten sind dagegen Mangelware. Ach, wenn doch die Notwendigkeit der Katzenkastration nicht so oft auf taube Ohren stoßen würde! Wie viel Leid könnte den kleinen Samtpfötchen, ausgesetzt, halb verhungert und oft krank, erspart werden!

Besonders schlimm ist es, dass gerade auf dem Land noch so viele unkastrierte Mäusefänger herumlaufen, die unkontrolliert für Nachwuchs sorgen. Und da diese meist halb wild und ohne großen Kontakt zu Menschen leben, wachsen die Kleinen natürlich auch mit einer großen Portion Misstrauen gegenüber Menschen auf.

Gerade im Moment haben wir auch wieder etliche dieser kleinen scheuen „Kratzbürstchen“, die noch nicht begriffen haben, dass das Zusammenleben mit uns Menschen gar nicht so übel ist. Ein kleines Katerchen aus dieser Gruppe – Kalle – möchten wir Ihnen hiermit ganz besonders ans Herz legen. Seine beiden Geschwister durften bereits in ein neues Zuhause umziehen und auch er würde gerne das Tierheim verlassen.

Gott sei Dank ist der Kleine noch sehr jung und kann daher noch gut an den Menschen gewöhnt werden. Etwas Geduld und vor allem viel Liebe sind hierbei natürlich eine unerlässliche Voraussetzung. Man sollte bereit sein, das Kätzchen so anzunehmen, wie es ist, und anfangs nicht zu hohe Ansprüche stellen. Man sollte weder enttäuscht sein, wenn sich der neue Hausbewohner die ersten Tage nur unter Bett oder Schrank versteckt und die so gerne angebotenen Streicheleinheiten gar nicht annehmen will, noch sollte man ihn bedrängen und die Zuwendung aufzwingen. Am effektivsten ist es sicher, sich ganz normal zu bewegen und zu benehmen, Futter anzubieten und unaufdringlich mit dem kleinen Wildfang zu sprechen. Mit der Zeit wird er von ganz allein lernen, dass ihm keine Gefahr droht und die katzeneigene Neugier wird ihn aus seinem Versteck locken.

Auch wenn Kalle im Moment noch ein kleines Kratzbürstchen und alles andere als Schmusetiger ist, hat er in diesem zarten Alter dennoch das Potential, noch ein richtiger Schmusekater zu werden. Schon jetzt kann man ihm im Vorbeigehen kurz über den Rücken streicheln und er kommt auch sofort her, sobald man ihm den gefüllten Futternapf zeigt. Auch einem Spielchen mit Bällen, Fellmäusen oder anderem Katzenspielzeug ist er normalerweise nicht abgeneigt. Wie alle kleinen Katzen ist er nämlich unendlich neugierig.

Für Kinder ist Kalle aber dennoch nicht geeignet, da er im Moment noch nicht handzahm ist und allzu unbedarftes Anfassen ganz sicher mit einem Pfotenhieb quittiert. Für Kinder, die das noch nicht verstehen können und sich unbedingt einen kleinen Schmusefreund wünschen, kann das sehr deprimierend sein. Auch könnten die Kiddies mit allzu ungestümen Verfolgungs- und Einfangversuchen das kleine Angsthäschen noch mehr verschrecken.

Nach einiger Eingewöhnungszeit sollte Kalle auch wieder Freigang haben dürfen (am besten erst nach dem Winter), so wie er das von klein auf gewohnt war. Sein neues Zuhause sollte daher ländlich und verkehrsberuhigt liegen.

Da Kalle noch keinen Tag seines Lebens ohne andere Katzen verbracht hat und super verträglich ist, wird er nicht als Einzelkatze vermittelt. Im Tierheim spielt und kuschelt er zusammen mit seinen Artgenossen, manchmal lecken sie sich sogar zärtlich. Dieses kleine Angsthäschen braucht den engen Körperkontakt zu Seinesgleichen, denn nur so fühlt er sich sicher und aufgehoben. Er könnte also entweder zu einer verträglichen zweiten Katze einziehen oder einen Kumpel aus dem Tierheim mitbringen.

Kalle ist im Tierheim verständlicherweise sehr unglücklich. Er sehnt sich danach, wieder etwas mehr Freiheit genießen zu dürfen als dies hinter den Gitterstäben möglich ist. Wer hat ein Herz für unseren scheuen Katzenbub und gibt ihm die Chance auf ein glückliches Katzenleben?

Kontakt:

Tierschutzverein Kronach
Ottenhof 2
96317 Kronach
tsvkc@gmx.de
09261 / 20111
www.tierheim-kronach.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert