„Strolch“, männlich, Schnauzermix, geb. 06.12.20, 58 cm

Wer kann unserem Strolch die Welt erklären?

Strolch trägt seinen Namen völlig zu Recht, denn wie alle jungen Hunde ist er ein lustiger und fröhlicher Kobold, der immer zu Unsinn aufgelegt ist, viel Power hat und natürlich auch noch viel lernen muss. Gerade jetzt wäre es ganz dringend an der Zeit, dass er Menschen für sich hätte, die ihn „an der Pfote“ nehmen, ihm alles zeigen, ihm Grenzen setzen, das Kleine Hundeeinmaleins beibringen und ihm einen sicheren Heimathafen anbieten, in dem er sich aufgehoben und geborgen fühlen kann.

Trotz seiner augenscheinlichen großen Klappe ist Strolch nämlich im Grunde ein sehr unsicherer Hund, dem viele Situationen oder auch Erwartungshaltungen seiner Zweibeiner oftmals unheimlich sind. Er ist dann oft überfordert, weiß nicht, wie er reagieren soll und versucht, seine Unsicherheit mit Bellen oder manchmal sogar durch Knurren zu überspielen. Dadurch dass er sich möglichst gefährlich erscheinen lässt, hofft er, sein Gegenüber dahingehend zu beeindrucken, dass er in Ruhe gelassen wird – die klassische Politik der Abschreckung. Leider zeigt sein Verhalten natürlich auch Wirkung und mit jeder positiven Bestärkung vertieft sich Strolchs Verhalten. Auf gut deutsch: Er hat gelernt, dass Bellen und Knurren dazu führt, sich selbst zu schützen. Dass es gar nichts zu schützen gibt, weil niemand Strolch etwas Böses will, weiß er ja nicht. Er geht halt sicherheitshalber immer vom Schlimmsten aus.

Unser Strubbeljunge bräuchte nun daher erfahrene Menschen mit Geduld, Verständnis und dem nötigen Fingerspitzengefühl, die ihm die Welt noch einmal neu erklären. Dafür ist es unbedingt erforderlich, dass seine Bezugspersonen in sich selbst ruhen, ihm ganz klare Vorgaben und Ansagen machen und Strolch somit feste Grenzen setzen können, an denen er sich orientieren kann. Unsichere Menschen würden sein Verhalten noch verschlimmern. Damit ist aber kein lauter Kommandoton oder gar körperliche Züchtigung gemeint!!! Konsequenz, Ruhe und Selbstsicherheit haben nichts mit Kasernenhofdrill zu tun, sondern müssen immer liebevoll und gelassen sein.

Vermutlich musste Strolch in seinem bisherigen Leben alles mehr oder weniger allein regeln, dabei wäre er regelrecht erleichtert, wenn das jemand für ihn übernehmen könnte, dem er vertraut und auf den er sich verlassen kann. Er möchte die Führung gar nicht selbst haben, sondern würde das gern seinem Chef überlassen. Dieser muss dann aber auch Konsequenz und Sicherheit ausstrahlen, sonst ist Strolch wieder nur auf sich selbst angewiesen.

Ausdrücklich möchten wir hier auch noch einmal darauf hinweisen, dass Strolch kein böser Hund ist und auch noch nie gebissen hat. Er nutzt das Knurren nur zur Abschreckung – und das bis jetzt mit gutem Erfolg. Noch ist aber nichts verloren, denn er ist jung und lernfähig und könnte in den richtigen Händen ein ganz toller Kumpel werden.

Bei seinen Gassigehern im Tierheim ist er das jetzt schon. Diese liebt er nämlich abgöttisch und kriegt sich vor Freude fast nicht mehr ein, wenn er mit ihnen spazieren gehen darf. Bei seinen Bezugspersonen ist er ein wahrer Schatz, er ist unendlich verschmust, anhänglich und dankbar und würde mit ihnen ganz sicher durch dick und dünn gehen. Mit ihnen schmust er auch wie ein Weltmeister, legt sich auf den Rücken und lässt sich den Bauch kraulen. Wenn er mit ihnen zusammen sein darf, strahlt er richtig über das ganze Strubbelgesicht und er scheint ein ganz anderer Hund zu sein. Er wirkt dann richtig glücklich und gelöst.

Umso unglücklicher ist unser Strolch jedoch hinter Tierheimgittern. Er mag das Gekläff der anderen Hunde außen herum überhaupt nicht, kann dann auch gar nicht wirklich entspannen, sondern steigert sich dann in den allgemeinen Stress hinein und bellt eifrig mit. Dabei ist er vermutlich gar nicht unverträglich, sondern er wird nur von der Gesamtsituation so hochgeputscht. Trotzdem würden wir ihn nicht zu einem Rüden vermitteln – entweder zu einer Hündin oder auch als Einzelhund.

Im Haus ist Strolch brav und sauber, er ist stubenrein und fährt auch gern im Auto mit. Ob er alleinbleiben kann, können wir noch nicht sagen, aber da er im Tierheim noch nie etwas kaputt gemacht hat, stehen die Chancen sehr gut. Trotzdem sollte man das Alleinbleiben vielleicht erst langsam trainieren und steigern.

Allzu lang sollte man einen so jungen Hund ohnehin nicht allein lassen, denn Strolch braucht Beschäftigung und Auslauf. Er möchte etwas lernen, geistig gefordert sein, aber sich auch körperlich auspowern können. Für lange Wanderungen durch Wald und Flur wäre er der ideale Begleiter und läuft auch schön an der Leine. Auch Ballspielen u.ä. ist er nie abgeneigt.

Ein Eigenheim mit Garten auf dem Land – das wäre Strolchs absoluter Zukunftstraum. Kleine Kinder sollten in seiner neuen Familie aber besser nicht leben.

Strolch sieht schon aus wie ein kleiner Schlingel – und er ist es sicher auch! Er ist ein kleiner Sonnenschein, der sicher noch für einige Kaspereien und Unsinn sorgen wird, noch viel lernen muss, aber auch viel zurückgibt. Welche netten Menschen mit dem richtigen Fingerspitzengefühl möchten ihm eine Chance geben und ihm die Welt erklären?

 

2 Gedanken zu „„Strolch“, männlich, Schnauzermix, geb. 06.12.20, 58 cm

  1. Der “Strolch” ist bereits in unseren “Herzen”…!
    Die Basis “Vertrauen” …Hund und Mensch ist auf guten Wege…!
    Die Bindung wird immer besser….er ist ein lieber Hund.
    Seine Eigenarten, unsere Erfahrungen……, mit Tieren die keiner wollte,
    geben “Strolch” eine sichere Zukunft. Der Strolch war auch schon einmal
    in einer anderen Umgebung, es sollte aber nicht so sein.
    Denn es wird “unser Strolch”….., gutes braucht Zeit!
    Wir geben “Stroch” eine sichere und gute Zukunft.

  2. Guten Tag, liebe Mitarbeiter vom Tierheim Kronach

    Leider mussten wir unseren “Charly” im Dezember nach fast 13 Jahren einschläfern lassen.
    “Charly” (Spanien) holten wir aus dem Tierheim Kronach. Wir sind sehr traurig,
    Charly war ein sehr guter Hund, in eine harmonischen Familie.
    “Strolch” ist von den Bildern und Beschreibung ähnlich wie “Charly”, welch ein Zufall.
    Meine Frau möchte lieber einen kleineren Hund, aber bei “Strolch” wird Uschi Ihre Meinung ändern!
    Mir gefällt der Strolch sehr gut, er ist ein guter Hund….mit vielen Eigenschaften….!
    Ich komme ins Tierheim und rede dann auch mit Uschi.
    Uschi hat unregelmäßige Arbeitszeiten im Fahrdienst, das müssen wir noch klären…,
    denn wir wollen sehr gerne wieder ein “Vollständige Familie”!!

    Herzliche Grüße..
    Fred
    Wir sehen uns!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert